News1. März 2021|CampusFAQ zum Coronavirus und dessen Auswirkungen auf die UHHFoto: UHH/SchellAuch 2021 verändert die Corona-Pandemie die Abläufe an der Universität – vom digitalen Studium über Auslandreisen bis zum Homeoffice in der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität24. Februar 2021|ForschungAltes Wissen für eine neue WeltFoto: Unsplash/venturiniWährend der Klimawandel fortschreitet, verändern sich die Lebensbedingungen rund um die Welt. Gesellschaften müssen lernen, sich daran anzupassen...23. Februar 2021|CEN NewsEU-Förderungen zu „Future and Emerging Technologies“Foto: pixabay/sonnenbrunnen/SD-PicturesDie Ausschreibung „FET open“ der Europäischen Union fördert Forschungsvorhaben, die sich um zukunftsträchtige Technologien bemühen. Bei der...Beitrag aus dem Newsroom der Universität18. Februar 2021|Forschung„Ohne gesunde Böden können wir die Welt nicht ernähren“Foto: UHH/CEN/AusserhoferIn Sibirien, den Tropen und in Hamburg – überall hier hat Prof. Dr. Eva-Maria Pfeiffer vom Institut für Bodenkunde an der Universität Hamburg schon...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. Januar 2021|KommentarDie zweite Halbzeit der Energiewende braucht neue SpielregelnFoto: UHH/CEN/T.WasilewskiProf. Dr. Grischa Perino erläutert, wie die Energiewende erfolgreich umgesetzt werden kann. Dieser Artikel ist zuerst bei Renewable Energy Hamburg...22. Januar 2021|ForschungWie Unternehmen das Klima wirkungsvoll schützen könnenFoto: Etienne Godiard/ UnsplashIm Pariser Klimaabkommen hat sich die Weltgemeinschaft verpflichtet, die Erderwärmung bis Ende des Jahrhunderts deutlich unter 2 Grad und möglichst...20. Januar 2021|ForschungSchneller als die SchwerkraftFoto: Rolf KoppelmannTiere, die sich nachts in der oberen Schicht der Ozeane ernähren, nehmen dort Kohlenstoff auf und transportieren ihn in tiefere Schichten. Daten des...23. Dezember 2020|ForschungForschungsnetzwerk öffnet Fenster ins ErdinnereFoto: pixabay/meipakkJede seismische Welle, die die Erdkruste durchläuft, verändert diese auch immer leicht. Hochmoderne Sensortechnik erlaubt nun erstmals, Risiken wie...17. Dezember 2020|Studium und LehreNeue Perspektiven auf die Klimaforschung: Young Climate Scientists Award verliehenDie Gewinnerinnen und Gewinner des Young Climate Scientists Award 2020 stehen fest. Drei junge Talente aus den Natur- und Wirtschaftswissenschaften...14. Dezember 2020|ForschungKlimaschutz: Trockene Moore vernässen lohnt sich!Foto: UHH/D.HollMoore bedecken drei Prozent der globalen Landfläche, speichern aber doppelt so viel Kohlenstoff wie alle Wälder weltweit. Doch wird der Torf abgebaut...9. Dezember 2020|ForschungExperteneinschätzung: Der Weg des geringsten Widerstands verfehlt das EU-KlimazielFoto: Ariadne ProjektWenn die Europäische Union ab Donnerstag über ein ehrgeizigeres EU-Klimaziel 2030 auf dem Weg zur Klimaneutralität 2050 entscheidet, geht es dabei um...30. November 2020|ForschungUniversitäten Hamburg und Bremen erfolgreich in die zweite Transregio-SFB-FörderphaseFoto: UHH/CEN/T. WasilewskiDie Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat für ein Projekt der Universitäten Hamburg (Koordination) und Bremen sowie weiterer Partner eine zweite...Beitrag aus dem Newsroom der Universität25. November 2020|ForschungRegenwald ohne SchutzFoto: UHH/CEN/M.KöhlMehr als die Hälfte des weltweit in Wäldern gespeicherten Kohlenstoffs finden sich in tropischen Wäldern. Werden diese vernichtet, kann der...17. November 2020|ForschungEUREC4A Kampagne 2020: Wir sind im Fernsehen!Foto: DasErste.deIn der EUREC4A-Feldforschungskampagne der Superlative zur Rolle der Wolken im Klimasystem waren Studierende, Doktorand*innen und Kolleg*innen des...Beitrag aus dem News-Kanal MI26. Oktober 2020|InterviewWie überlebt die Ostsee-Fischerei ohne Dorsch und Hering?Foto: UHH/CEN/T. WasilewskiDorsch und Hering geht es schlecht. Soeben hat die Europäische Union erneut die Fangquoten für die deutsche Ostseeküste angepasst. Viele Fischer...26. Oktober 2020|ForschungWas bedeutet eigentlich Netto-Null?Foto: Unsplash/PattendenIn der Klimapolitik hat sich seit 2015 viel verändert. Auf der Weltklimakonferenz in Paris wurde damals ein Durchbruch erzielt. Eine der Neuerungen...15. Oktober 2020|ForschungReal Science, Real TalkFoto: Videoserie „Real Science, Real Talk – Wissenschaft zu Klima und Corona“ © DKK18 Forscherinnen und Forscher reflektieren in einer Videoserie ihre neue Erkenntnisse zu Klimaforschung und Corona. Mit dabei ist auch Prof. Dr...14. Oktober 2020|ForschungPflanzengemeinschaft passt sich steigendem Meeresspiegel anFoto: Thomas J. MozdzerMangroven, Salzwiesen und Seegras sind weltweit an vielen Küsten verbreitet. Sie bilden spezielle Ökosysteme, die riesige Mengen Kohlendioxid (CO2)...12. Oktober 2020|Forschung25 Euro CO2-Steuer retten nicht das KlimaFoto: Benita Welter/PixabayMittlerweile ist jedes Land vom Klimawandel betroffen. Hitzewellen, Stürme oder der Verlust an Artenvielfalt verändern unsere Umwelt. Auch die...16. September 2020|Forschung„Gewitter können sich vermehren“Foto: imago images / xim.gsGewitter erschaffen Kältezonen, die neue Gewitter erzeugen können. Computersimulationen zeigen diesen Effekt, aber wie sieht er in der Natur aus...Beitrag aus dem Newsroom der UniversitätZum Archiv