Neues aus der Klimaforschung
Monatlich berichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von CEN und CLICCS im Hamburger Abendblatt von ihrer Forschung. Lesen Sie hier die Gastbeiträge mit den neuesten Erkenntnissen.
Artikel von 2023
Anpassung an den Klimawandel: Städte müssen sich grundlegend verändern
Dr. Franziska S. Hanf ist Klimaphysikerin und forscht im Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg im Projekt „Wasser von vier Seiten“. Zum Artikel
.
Nachhaltigkeit in Brasilien
Dr. Eduardo Gonçalves Gresse forscht als CLICCS Synthese Wissenschaftler zu nachhaltiger Entwicklung und möglichen Klimazukünften mit einem Schwerpunkt auf Brasilen. Zum Artikel
.
Wie sich die Abgase großer Schiffe in Hamburg ausbreiten
Ronny Badeke hat seine Promotion an der Universität Hamburg im Fachbereich Erdsystemwissenschaften abgeschlossen und erforscht, wie sich Schiffsabgase auf die Luftqualität in der Stadt auswirken. Zum Artikel
.
Wie Boxen und Dreiecke dabei helfen, den Küstenozean zu erforschen
Dr. Moritz Mathis untersucht Stofftransporte im Ozean und forscht am Helmholtz-Zentrum Hereon für das Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg. Zum Artikel
.
Wie Unternehmen durch Transparenz grüner werden
Prof. Dr. Alexander Bassen beschäftigt sich mit Kapitalmärkten und Unternehmensführung und forscht im Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS. Zum Artikel
.
CO2-Preise sind auch für die Gesundheit gut
Prof. Dr. Moritz Drupp ist Nachhaltigkeitsökonom und forscht im Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg zu CO2-Bepreisung. Zum Artikel
.
Ist der Boden der Ostsee nicht ganz dicht?
Prof. Dr. Christian Hübscher ist Geophysiker und Experte für unterirdische Speicherplätze. Er forscht am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg. Zum Artikel
.
Traditionelle Landwirtschaft in Indien bedroht
Lea Schrödererforscht, wie sich Landwirtschaft nachhaltig an den Klimawandel anpassen kann. Zum Artikel
Artikel von 2022
Testfeld für Straßenbäume
Alexander Schütt ist Mitglied des CEN und erforscht am Institut für Bodenkunde Bäume im Klimawandel. Zum Artikel
.
Hitzesommer in Südeuropa: Temperaturrekorde sind nicht nur Klimawandel
Dr. Leonard Borchert ist Experte für kurz- und mittelfristige Klimavorhersagen und Klimaextreme. Zum Artikel
.
Wie sich Verschiebungen von Lebensräumen vorhersagen lassen
Dr. Anna Katharina Miesner ist Meereswissenschaftlerin an der Universität Hamburg und erforscht die Verschiebung von Lebensräumen unter dem Klimawandel. Zum Artikel
.
Wetter und Klima jetzt dreidimensional
Dr. Marc Rautenhaus erforscht als Atmosphärenforscher und Informatiker am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und am Regionalen Rechenzentrum (RRZ) der Universität die wissenschaftliche Visualisierung von Daten. Zum Artikel
.
Klimaziel: Wie plausibel Netto-Null Emissionen bis 2050 sind
Der Direktor des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) und Sprecher des Exzellenzclusters Climate, Climatic Change, and Society (CLICCS) Prof. Detlef Stammer zur Plausibilität von Netto-Null Emissionen. Zum Artikel
.
Klimaschutz unter Wasser:
Wie viel Kohlenstoff Pflanzen und Tiere der Ostsee speichern
Maike Scheffold promoviert im Bereich biologische Ozeanographie und erforscht die organischen Kohlenstoffspeicher der Ostsee. Zum Artikel
.
Achtung Hochwasser:
Wo Menschen in Hamburg mehr Unterstützung brauchen
Dr. Malte von Szombathely ist Stadtgeograf und forscht im Exzellenzcluster CLICCS der Universität Hamburg, wie es den Menschen in gefährdeten Starkregen- und Sturzflutgebieten ergeht. Zum Artikel
Artikel von 2021
.
Santorini: Untergrund des Meeres erzählt Geschichte der Vulkane
Der Geophysiker Jonas Preine erforscht in seiner Doktorarbeit die Entwicklung von Vulkansystemen. Seine Ergebnisse sind zentral für eine internationale Expedition 2022/23, bei der wissenschaftliche Kernbohrungen geplant sind. Zum Artikel
.
Natürliche Flussauen speichern Kohlenstoff und schützen so das Klima
Adrian Heger ist Experte für den Kohlenstoffkreislauf in Böden und promoviert am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg. Zum Artikel
.
Sturmprognose: Wenn der Meeresboden zittert
Professor Céline Hadziioannou untersucht als Seismologin am CEN kleine Erschütterungen, das seismische Hintergrundrauschen. Ein Großteil wird dabei durch Ozeanwellen erzeugt, die gegen den Meeresgrund drücken. Zum Artikel
.
So lässt sich vor Wetterextremen verlässlich warnen
Dr. Patrick Pieper erforschte im Rahmen seiner Doktorarbeit am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg, wie sich Wetterextreme mehrere Monate im Voraus prognostizieren lassen. Zum Artikel
.
Klimawandel: Kolumbiens längster Fluss braucht Management
Menschen im Einzugsgebiet des Río Magdalena kämpfen mit Dürre und Fluten. Martha Bolivar hat ihre Doktorarbeit an der Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung der Uni Hamburg verfasst und sucht nach Lösungen für diese Probleme. Zum Artikel
.
Wissenschaft trifft lokales Wissen: Klimawandel als Strafe?
Können Stürme und Dürren eine Strafe sein? Inga Janina Sievert und Kolleg:innen beleuchten den Diskurs über den menschgemachten Klimawandel aus der Perspektive der kulturübergreifenden Ethnographie. Zum Artikel
.
Hirten mit Handy sind schneller mobil,
wenn Ressourcen knapp werden
Miguel Rodriguez Lopez ist Ökonom und Politikwissenschaftler und untersucht am CEN Konflikte. Er erforschte wie die Kommunikation per Handy die Mobilität von Hirten beeinflusst. Zum Artikel
.
Gesteinsschutt von gestern die Meere von morgen beeinflusst
Janine Börker hat untersucht, wie über Flüsse ins Meer gelangenden Lockersedimente den Säuregrad des Wassers beeinflussen. In der Klimaforschung sind solche Berechnungen enorm wichtig. Zum Artikel
.
Terrassenfeldbau im Kleinformat schont Klima und Natur
Die Geografin Katharina Heider forscht zu nachhaltiger Landwirtschaft im Mittelmeerraum und arbeitet mit satellitenbasierten Geo-Informations-Systemen (GIS). Zum Artikel
.
Altes Wissen für eine neue Welt
Geograph Dr. Jan Petzold hat untersucht, ob Indigenes Wissen, dass bei der Anpassung an den Klimawandel helfen kann, angemessen im Weltklimareport des IPCC aufgegriffen wird – bisher leider nicht. Zum Artikel
.
Wie Unternehmen das Klima wirkungsvoll schützen können
Brigitte Frank forscht am Exzellenzcluster Klima, Klimawandel und Gesellschaft (CLICCS) der Universität Hamburg. Sie erforscht Strategien für eine kohlenstoffarme Wirtschaft. Zum Artikel
Artikel von 2020
Klimaproteste zeigen, wo Normen missachtet werden
Prof. Dr. Antje Wiener untersucht am CEN, wie Klimagerechtigkeit zur gesellschaftlichen Norm werden kann und warum die Klimanorm sich bisher noch nicht vollends etabliert hat. Zum Artikel
.
Wie stark heit der Atlantik unser Wetter an?
Prof. Dr. Johanna Baehr erstellt zusammen mit ihrem Team am CEN Klimaprognosen für folgende Monate und Jahre. Dabei spielt der Atlatik eine entscheidende Rolle. Zum Artikel
.
Klima, Krise, Kriege am Tschadsee
Frederic Kamta erfoscht am CEN, wie sich der Klimawandel auf die sowieso schon angespannte Situation im Norden Nigerias auswirkt.
Zum Artikel
.
Gesteinsmehl bindet CO2 aus der Atmosphäre
Dr. Thorben Amann ist Geologe an der Universität Hamburg und forscht zu Methoden der Rückholung von CO2 aus der Atmosphäre. Zum Artikel
.
Klimaschutz - im Namen des Gesetzes
Seit Februar hat die Stadt Hamburg ein neues Klimagesetz. Prof. Dr. Martin Wickel hat dieses genauer untersucht und im Exzellenzcluster für Klimaforschung der Universität Hamburg diskutiert. Zum Artikel
.
Wissenschaft und Politik im Krisenmodus
Was sagt das über das Verhältnis von Wissenschaft und Politik aus? Prof. Dr. Simone Rödder ist Wissenschaftssoziologin am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) der Universität Hamburg und geht solchen Fragen nach. Zum Artikel
.
25 Euro CO2-Steuer retten nicht das Klima
Als Umweltökonom am Klima-Exzellenzcluster CLICCS analysiert Junior Prof. Moritz Drupp verschiedene Maßnahmen, mit denen der Ausstoß von Treibhausgasen eingedämmt werden soll. Ein zentrales Mittel ist beispielsweise, für Treibhausgase eine Steuer zu erheben. Zum Artikel
.
Wenn Fischen im Hafen die Luft ausgeht
Am Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN) untersucht Mathias Spieckermann, wieviel Sauerstoff die Sedimente verbrauchen und welche Faktoren den Sauerstoffverbrauch steuern. Zum Artikel
.
Was bedeutet eigentlich Netto-Null?
Felix Schenuit ist Politikwissenschaftler im Exzellenzcluster CLICCS und untersucht die Klimapolitik der Europäischen Union. Zum Artikel
.
Klimaschutz: Trockene Moore vernässen lohnt sich!
Dr. David Hollist Bodenkundler und Moorexperteam und forscht mit seinen Kolleginnen und Kollegen am CEN, wie sich der Ausstoß von Treibhausgasen aus dem Torfboden verändert, wenn ein Moor renaturiert wird. Zum Artikel
Artikel von 2019
Wasserdampf in oberer Atmosphäre lässt Temperaturen steigen
Lukas Kluft erforscht am CEN, wie Wasserdampf den Treibhauseffekt beeinflusst. Zum Artikel
.
Hornhecht in der Ostsee in Bedrängnis
Dr. Katharina Alter erforscht mit ihrem Team am CEN, wie es der Hornhecht verkraftet, wenn sowohl die Temperatur als auch der Kohlendioxidgehalt im Wasser, das CO2, weiter ansteigen werden. Zum Artikel
.
Unser Wald steuert im Blindflug auf den Klimawandel zu
Zurzeit prägen Trockenheit und absterbende Bäume ganze Landstriche. Am CEN untersucht Prof. Dr. Michael Köhl mit seinem Team, wie der Wald auf den Klimawandel vorbereitet werden kann. Zum Artikel
.
Klimarettung auf dem Einkaufszettel
Im Rahmen des Forschungsprojektes „Sustainable Lives: Food Choices as Politics and Lifestyle“ analysiert Prof. Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw mit ihrer Kollegin Imke Hoppe die Debatten über nachhaltige Ernährung in sozialen Netzwerken. Zum Artikel
.
Was Nordfriesen zum Klimaschutz motiviert
Am CEN untersucht Dr. Martin Döring, wie die Menschen Umweltveränderungen in ihrer Heimat wahrnehmen und dadurch für Klimaschutz motiviert werden. Zum Artikel
.
Pestizide: bessere Ernte oder Gefahr auf dem Acker?
Für Landwirte weltweit ist der Klimawandel eine echte Herausforderung. Am CEN entwickelt Dr. Livia Rasche spezielle Rechenmodelle, mit deren Hilfe belastbare Prognosen zu Pestiziden und Erträgen in der Zukunft gemacht werden können. Zum Artikel
.
Klimawandel macht Feinde zu Partnern
In der Region rund um den Fluss Jordan ist es sehr trocken. Palästinenser und Israelis können viele akute Umweltprobleme allerdings nur gemeinsam nachhaltig lösen. Dr. Juan Miguel Rodriguez Lopez erforscht Kooperationen in Krisengebieten. Zum Artikel
.
Mit Wotans Hilfe schauen, wie der Wind weht
Windkanäle helfen Stadtplanern bei der Anpassung von Metropolen an den Klimawandel. Um herauszufinden, wie der Wind durch eine Stadt weht und diese kühlt, baut Kerstin Schäfer Städte im Kleinformat nach. Zum Artikel
.
Ein Bild sagt mehr als 1000 Zahlen
Supercomputer erzeugen riesige Datenmengen, die schwer durchschaubar sind – es sei denn, Forschende wie Dr. Nuno Serra verwandeln sie in einen Film. Zum Artikel
.
Der Atem der Tundra
Dr. Norman Rößger misst den Methanausstoß des tauenden Permafrost in Lenadelta. Dazu hat er vor Ort einen Turm mit Messinstrumenten installiert. Zum Artikel
.
Artikel von 2018
Wassermangel! Wenn die Elefanten ins Dorf kommen
Prof. Dr. Michael Schnegg ist Ethnologe und untersucht den Einfluss des Klimawandels auf ländliche Regionen Afrikas. Zum Artikel
.
Stadtklima: Wie lassen sich Plätze zum Wohlfühlen finden?
Jana Fischereit ist Meteorologin und forscht im Bereich Stadtklima mit Rechenmodellen für kleinste Skalen.
Zum Artikel
.
Naturschutz mit Lücken
Anke Müller hat ein Computerprogramm entwickelt, das die besten Flächen für fehlende Schutzgebiete aufspürt.
Zum Artikel
.
Meeresalgen: Per Achterbahn dem Klimawandel trotzen
Elisa Schaum erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf Meeresalgen.
Zum Artikel
.
Das Meer auf dem Untersuchungstisch
Dr. Saskia Otto erforscht wie es unseren Meeren geht und welche Schutzmaßnahmen sinnvoll sind.
Zum Artikel
.
Gestresste Straßenbäume werden künftig früher sterben
Prof. Annette Eschenbach erforscht die Auswirkungen des Klimawandels auf Böden und Bäume in der Stadt.
Zum Artikel
.
Hamburger „Agenten“ im Dienst der Klimaforschung
Mit Agentenbasierter Modellierung simuliert Wissenschaftler Prof. Jürgen Scheffran menschliches Verhalten.
Zum Artikel
.
Nordsee nimmt doppelt so viel CO2 auf wie vermutet
Johannes Pätsch ist Klimaforscher und berechnet, wie viel Kohlendioxid (CO2) die Nordsee in einem Jahr aufnimmt. Zum Artikel
.
Messgerät „ICI“ soll neue Erkenntnisse über Eiswolken liefern
Meteorologe Stefan Bühler hat ein Messgerät entwickelt, das neue Einsichten bringen soll – von einem Satelliten aus. Zum Artikel
.
Der klimabewusste Bauer
Landwirte sollen künftig zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen. Agrarökonom Uwe Schneider erklärt, warum das nötig ist - und wie sich die Emissionen messen lassen. Zum Artikel
.
Energiewende: Wenn Maisfelder zum Zankapfel werden
Der Anteil erneuerbarer Energien hat sich in Deutschland stark erhöht. Michael Link erforscht, wie sich potentielle Konflikte im Vorfeld umschiffen lassen. Zum Artikel
.
Die Nordsee in 30.000 Datensätzen
Die Nordsee verändert sich – nicht nur zum Schlechten. Iris Hinrichs erklärt, wie auch eine positive Entwicklung der Wissenschaft unerwartet Überstunden bescheren kann.
Zum Artikel
.
Artikel von 2017
Weltklimakonferenzen: ein wichtiges Signal
Der Soziologe Stefan Aykut hat die Verhandlungen während der 21. Weltklimakonferenz in Paris untersucht. Für deren Erfolg ist nicht nur das Abschlussdokument entscheidend. Zum Artikel
.
Zeitzeugen von 1920 – kleine Algen werden wiederbelebt
Die Meeresbiologin Jana Hinners hat für ihr Forschungsprojekt 100 Jahre alte Dinoflagellaten zum Leben erweckt. Zum Artikel
.
China: Klimaschutz als Nebeneffekt
Die Soziologie Professorin Anita Engels, geht der Frage nach, wie effektiv die chinesischen Bemühungen des Klimaschutzes wirklich sind. Zum Artikel
.
Die Regenfänger draußen auf dem Ozean
Christian Klepp entwickelt einen neuen Datensatz mit umfangreichen Messungen, die er mit speziellen Geräten an Bord von Forschungsschiffen durchführt. Zum Artikel
.
Wie kleine Mixer im Meer: Offshore-Windräder
Dutzende Windräder erzeugen Strom aus erneuerbaren Energien. Dr. Jens Floeter erforscht, wie diese das Ökosystem im Meer stören, oder ob sie positive Auswirkungen haben? Zum Artikel
.
Atommülllager: Warum die nächste Eiszeit eine Rolle spielt
Prof. Christian Hübscher hat gezeigt, dass die Bewegungen in der Erdkruste enorme Auswirkungen auf Salzlagerstätten haben können, die als Atommülllager dienen sollen. Zum Artikel
.
Extreme Temperaturen: Europa wird wärmer, Türkei kühlt sich ab
Dr. Christian Franzke hat sich extreme Temperaturen in Messreihen noch einmal genauer angeschaut und ist auf Außergewöhnliches gestoßen. Zum Artikel
.
Wenn die Taiga vor der Tundra Reißaus nimmt
Prof. Martin Claußen hat untersucht, wie Klimaschwankungen Vegetationsformen wie Tundra oder Taiga beeinflussen. Zum Artikel
.
Stabile Waldgrenze: Wie ein Tal im Himalaya dem Klimawandel trotzt
Geograph Niels Schwab und Geographin Birgit Bürzle haben die Baumgrenze rund um Beding untersucht. Zum Artikel
.
Wettervorhersage für Pakistanische Bauern
Der Agrarökonom Muhammad Abid hat Landwirte in Pakistan zum Klimawandel befragt. Zum Artikel
.
.
Zeitzeugen des Windes: was die Sandkörner in einer Düne verraten
Der Geologe Sebastian Lindhorst hat anhand einer Wanderdüne rekonstruiert, wie stark der Wind in der Vergangenheit blies. Zum Artikel
.
Das Meer wird wärmer – auch die Nordsee
Die Ozeanographin Corinna Schrum untersucht, wie der Klimawandel die Nordsee verändert. Zum Artikel
Artikel von 2016
Korallenatolle zeigen Geburtsstunde des Indischen Monsuns
Prof. Dr. Christian Betzler ist Geologe und hat die Entstehung des Monsuns erforscht. Zum Artikel
.
Was die rätselhaften Wolkenberge mit dem Klima zu tun haben
Heike Konow ist Meteorologin und hat Wolken vor der Karibikinsel Barbados vermessen.
.
Warum in Brasilien Zucker-Autos fahren
Daniele Vieira do Nascimento über den Flex-fuel-Boom in Brasilien. Zum Artikel
.
Strategie-Mix mildert Klimafolgen auf EU-Äckern
Die Ökonomin Natalie Trapp hat die ökonomischen Folgen des Klimawandels für die EU-Landwirtschaft untersucht. Zum Artikel
.
Meteoriteneinschläge: Wenn Gestein wie Wasser fließt
Ulrich Riller erklärt, wie sich Meteoriteneinschläge auf die lokale Geologie auswirken.
.
Rodung von Tropenwald
Michael Köhl erklärt was das Klimaabkommen der Vereinten Nationen für den tropischen Regenwald bedeuten könnte. Zum Artikel
.
Wie sich Inseln gegen den steigenden Meeresspiegel wappnen
Jan Petzold ist Geograf und erforscht, wie sich Küstenbewohner an einen steigenden Meeresspiegel anpassen. Zum Artikel
.
Moose reduzieren Methan-Ausstoß aus Feuchtgebieten
Christian Knoblauch zeigt, dass neben Mikroorganismen auch Pflanzen einen wesentlichen Einfluss auf die Bildung und Freisetzung von Methan haben. Zum Artikel
.
Salzgehalt der Ozeane erklärt Klimaphänomene
Julia Köhler erforscht anhand von Satellitendaten, wie sich der Salzgehalt der Meere auf der ganzen Welt verändert. Zum Artikel
.
Auf der Welt gibt es mehr als drei Billionen Bäume
Peter Borchardt untersuchte ein einzigartiges Ökosystem in Kirgisistan und liefert einen Baustein für eine globale Baumzählung. Zum Artikel
.
Fischgründe vor Südwestafrika: Bisher unbeeinflusst vom Klimawandel
Kay Emeis untersucht, ob die ökologischen Veränderungen vor der Küste Südwestafrikas, auf den Klimawandel zurückzuführen sind. Zum Artikel
.
Offshore-Windparks: Deutschland subventioniert zu großzügig
Michael Funke untersucht die Anreize, mit denen Offshore-Windparks auf hoher See gefördert werden. Zum Artikel
Artikel von 2015
Großer Erklärungsbedarf zur Klimapolitik
Michael Brüggemann erforscht die Berichterstattung über den Klimawandel - zum Beispiel während der UN-Klimakonferenz.
.
Bringt das Klimaphänomen El Niño einen harten Hamburger Winter?
Johanna Baehr ist Professorin am Institut für Meereskunde und Expertin für saisonale Vorhersagen und arbeitet daran El-Niño-Ereignisse vorherzusagen. Zum Artikel
.
Große Offshore-Windparks kühlen Küste leicht ab
Marita Boettcher ist Meteorologin und erforscht den Einfluss der Offshore-Windkraft auf das regionale Klima. Zum Artikel
.
Intakte Natur hilft, Treibhausgase zu reduzieren
Dr. Kerstin Jantke ist Umweltwissenschaftlerin und arbeitet an der Forschungsstelle Nachhaltige Umweltentwicklung. Zum Artikel
.
Barium in Mikrofossilien belegt Klimaänderungen im Mittelmeer
Valerie Menke rekonstruiert mithilfe kleinster Lebewesen Klimaveränderungen der jüngeren Erdgeschichte des Mittelmeeres. Zum Artikel
.
Mit mathematischen Modellen Flutgebiete vorhersagen
Anja Jeschke hat ein Rechenmodell entwickelt, mit dem sich Überflutungsgebiete exakter vorhersagen lassen.
.
Ein Ethnologe als Klimaforscher
Dr. Werner Krauß ist Fellow am Exzellenzcluster im Projekt "Understanding Science in Interaction" zu Wissenschaftsforschung.
.
Detektivjob Klimaforscher: Gegenspieler des Klimagases CO2 gesucht
Prof. Dr. Hans von Storch ist ein Direktor des HZG und Professor am Meteorologischen Institut der Uni Hamburg. Er löst den Fall der Temperaturerwärmung im Ostseeraum.
.
Befragung zur Jahrhundertdürre: Syrische Umweltflüchtlinge nicht an Protesten beteiligt
Dr. Christiane Fröhlich arbeitet am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik der Uni Hamburg.
.
An den Grenzen wird es spannend: Schneeschicht auf dem Arktiseis
Dr. Nina Maaß erforscht Methoden der Fernerkundung von Arktiseis. Der Schnee spielt hier eine wichtige Rolle.
.
Klima in Formeln: Auch Extremwetter folgt Gesetzen
Prof. Valerio Lucarini ist theoretischer Meteorologe am Exzellenzcluster CliSAP. Er übersetzt zerstörerische Wetterextreme in strenge mathematische Formeln. Zum Artikel
Artikel von 2014
Klimarisiken in Südchina: Perlfluss-Delta braucht Strategie
Dr. Liang Yang ist Geograph am Exzellenzcluster CliSAP der Universität Hamburg und entwickelte Zukunftsszenarios für das Perlfluss Delta in China.
.
Düngt der Klimawandel die Sahara?
Prof. Martin Claußen, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie, untersucht die Frage, ob mit dem wärmeren Klima die Vegetation in die Sahara zurückkehrt.
.
„Tiefe Wellen“ im Ozean bestimmen Meeresströmungen und Klima mit
Prof. Detlef Stammer ist Ozeanograph, Co-Sprecher des CliSAP und Direktor des CEN der Universität Hamburg. Zum Artikel
.
Klimakonflikte in Kenia sind vermeidbar
Dr. Grace Wambui Ngaruiya ist Wissenschaftlerin in CliSAP und untersuchte die Anpassungsfähigkeit Kenias an den Klimawandel. Zum Artikel
.
Regionale Modelle geben Auskunft über Klimawandel
Dr. Katharina Klehmet ist eine Geologin und wandte ein regionales Klimamodell in einer schwer zugänglichen Region an - Sibirien.
.
Elbe: Menschlicher Einfluss immer noch groß
Dr. Thorben Amann ist Geologe und hat die Umsetzungsprozesse von Kohlenstoff und Silizium vom Hafen bis zur Elbmündung untersucht. Zum Artikel
.
Die Verwandlung des Eisens in der Aschewolke
Dr. Gholam Ali Hoshyaripour ist Geophysiker und untersucht die chemische Umsetzung von Eisen in Vulkanaschewolken.
.
Was ist der Regenwald wert?
Dr. Daniel Plugge ist Diplom-Holzwirt und arbeitet am Institut für Weltforstwirtschaft der Universität Hamburg.
.
Neue Wege: Wie sich Einstellungen beim Klimaschutz ändern können
Jasmin Link ist mathematische Soziologin und untersucht Pfadabhängigkeiten.
.
Schwankende Meeresströmungen: Wie aussagekräftig können Prognosen sein?
Bente Tiedje ist Ozeanografin. Sie untersucht, wie verlässlich Prognosen über atlantische Meeresströmungen sind. Zum Artikel
.
Klimafreundlich heizen: Viele Vorbehalte, noch zu wenig Wissen
Johanna Matzat ist Soziologin. In ihrer Forschung zeigt sie, welche Rolle Vorbehalte und Routinen beim Heizen spielen. Zum Artikel
.
Dynamische Rechengitter verbessern Sturmflut-Modell
Nicole Beisiegel ist Ozeanografin. Sie untersucht, wie sich Hurrikans und Taifune in Modellen darstellen lassen. Zum Artikel
Artikel von 2013
Hoher CO2-Ausstoß drückt Wert eines Unternehmens
Alexander Bassen ist Wirtschaftswissenschaftler. Er untersucht, wie sich der Emissionshandel auf Unternehmen auswirkt. Zum Artikel
.
Eltern, Medien oder Al Gore – wer prägt unser Klima-Bild?
Ines Schaudel ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie erforscht, wie Mediennutzer den Klimawandel wahrnehmen.
.
Mikrofossilien geben Auskunft: Steigt der Meeresspiegel an der Nordsee tatsächlich?
Gerhard Schmiedl ist Mikropaläontologe. Fossile Foraminiferen geben ihm wichtige Hinweise zum historischen Pegel des Meeresspiegels.. Zum Artikel
.
Hamburger Geosoftware entwirft Zukunftsplan für Afrikas Landnutzung
Olaf Conrad ist Experte für Geoinformationssysteme. Mithilfe einer Software untersucht er, wie sich landwirtschaftliche Bedingungen ändern. Zum Artikel
.
Wie sich Schwebeteilchen am besten berechnen lassen
Oliver Kunst ist Mathematiker. Er entwickelt Methoden, um die Rechenzeit für Klimasimulationen zu verkürzen.
.
Was ist gerecht beim Klimaschutz?
Andreas Schmidt ist Soziologe. Er untersucht die international unterschiedlichen Auffassungen von Gerechtigkeit beim Thema Klimapolitik.
.
Baumringe geben Auskunft: So dicht war die Wolkendecke anno 1632
Eduardo Zorita ist Experte für Paläoklima. Er erklärt, wie man aus Baumringen wichtige Kimaerkenntnisse zur historischen Wolkenbedeckung gewinnt.
.
Wärme liebende Planktonarten profitieren vom Klimawandel
Ralph Rösner ist Biologe und untersucht in seiner Doktorarbeit, wie der Klimawandel das Ökosystem im Plußsee verändert.
.
Sind Klimakampagnen von Energiekonzernen glaubwürdig?
Inga Schlichting ist Kommunikationswissenschaftlerin. Sie erforschte, ob Klimakampagnen Unternehmen glaubwürdiger machen können.
.
Warum Regierungen beim Klimaschutz zögern – und damit durchaus rational handeln
Michael Funke ist Professor für Makroökonomie und quantitative Wirtschaftspolitik an der Universität Hamburg und Research Fellow am CESifo München.
Artikel von 2012
Konflikt oder Kooperation: Was tun, wenn Wasser Mangelware wird?
Michael Link erforscht, ob bewaffnete Konflikte durch den Klimawandel wahrscheinlicher werden - zum Beispiel durch Wassermangel.