Nacht des Wissens: Klima- und Erdsystemforschung für Nachteulen
24. Oktober 2017, von CEN Universität Hamburg

Foto: ndwhh
Was erlebt man auf einer Reise zum Nordpol? Wie prägt das Klima unsere Geschichte? Und wie schnell ist ein Superrechner? All das und vieles mehr erklären Forscherinnen und Forscher am 4. November bei der siebten Hamburger Nacht des Wissens im Geomatikum. Der Eintritt ist kostenlos!

Große und kleine Besucherinnen und Besucher können ein buntes Programm erleben: Präsentationen, Mitmach-Experimente, Podiumsdiskussionen und vieles mehr. An unserem StadtklimaArchitekt könnt ihr euch als klimabewusste Stadtplaner versuchen. Oder ihr besichtigt den Superrechner des Deutschen Klimarechenzentrums, der aufwändige Klimamodelle berechnet. Zusammen mit unseren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern könnt ihr euren Gartenboden analysieren. Erfahrene Polar-Reisende berichten euch von ihren Expeditionen. Testet dazu euer eigenes Wissen in unserem ‚Eis-Quiz‘! Und dann wäre da noch eine Plastikentenhavarie in der Nordsee, die unerwartet neue Erkenntnisse über Meeresströmungen möglich gemacht hat…
Wer sich für die Forschung rund um Klima, Klimawandel und seinen Einfluss auf unser Leben interessiert und gerne selbst viel ausprobieren möchte, sollte die Nacht des Wissens am Geomatikum auf keinen Fall verpassen.

Auch das Klimanachtcafé wird wieder seine Tore öffnen, um die hungrigen Entdeckerinnen und Entdecker zu verpflegen.
Neben der Erdsystem- und Klimaforschung öffnen rund 50 weitere Hamburger Institutionen zur siebten Hamburger Nacht des Wissens von 17 - 24 Uhr ihre Türen.
Am Geomatikum präsentieren sechs Partner die Hamburger Klima- und Erdsystemforschung:
- Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit der Universität Hamburg
- Max-Planck-Institut für Meteorologie
- Deutsches Klimarechenzentrum
- Klimaexzellenzcluster CliSAP
- Centrum für Naturkunde der Universität Hamburg
- Helmholtz-Zentrum Geesthacht
