Prof. Heinke Schlünzen erhält Ehrenplakette des Vereins Deutscher Ingenieure
26. März 2015, von Franziska Neigenfind

Foto:
Stadtklimaforscherin Heinke Schlünzen hat für ihre wissenschaftliche Leistung in der Umweltmeteorologie und ihr ehrenamtliches Engagement die Ehrenplakette ...
Stadtklimaforscherin Heinke Schlünzen hat für ihre wissenschaftliche Leistung in der Umweltmeteorologie und ihr ehrenamtliches Engagement die Ehrenplakette des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) erhalten. Die Meteorologin und Expertin für Klimawandel in urbanen Räumen forscht am Meteorologischen Institut im Centrum für Nachhaltigkeit und Erdsystemforschung (CEN) und am Exzellenzcluster für Klimaforschung CliSAP.
Schlünzen untersucht atmosphärische Phänomene und den Transport von Luftschadstoffen in Stadtgebieten wie der Metropolregion Hamburg. Hierfür entwickelte sie bereits in den 1980erJahren das computerbasierte Strömungsmodell METRAS, welches unter anderem die zu erwartende Ausbreitung von Schadstoffen berechnet. Basis der Berechnung sind Daten zu den Charakteristika einer Stadt wie beispielsweise Bebauung oder Vegetation. Eine vereinfachte und kostenfrei zugängliche Variante von METRAS hat sich inzwischen als ein wichtiges Werkzeug für Umweltgutachter etabliert.
Dank Schlünzen könnten Umweltgutachter nun auch außerhalb der universitären Forschung auf verlässliche Werkzeuge zurückgreifen, um die Schadstoffbelastung zu ermitteln, sagte Laudator Wolfgang Müller, Leiter des Fachbereichs Umweltmeteorologie im VDI, zur Verleihung der Ehrenplakette. Erkenntnisse aus der meteorologischen Grundlagenforschung würden so auf das Luftqualitätsmanagement übertragen.
Müller lobte außerdem den Einsatz der Wissenschaftlerin für nationale und internationale Qualitätsstandards in der umweltmeteorologischen Modellierung. Schlünzen ist seit vielen Jahren aktives Mitglied des Fachbereichs Umweltmeteorologie und leitet den VDI-Ausschuss Luftqualität. Der VDI ist mit rund 150.000 Mitgliedern die größte Ingenieurvereinigung Deutschlands und sieht sich als Vermittler zwischen Wirtschaft und Wissenschaft.
Mehr Informationen: