HErZ2 – Wolkenprojekt von MPI-M und Universität Hamburg bewilligt
30. Januar 2015, von Franziska Neigenfind

Foto: Torsten Lohse/www.pixelio.de
Dr. Cathy Hohenegger und Prof. Dr. Bjorn Stevens, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), haben sich zusammen mit Prof. Dr. Valerio Lucarini, Universität ...
Dr. Cathy Hohenegger und Prof. Dr. Bjorn Stevens, Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M), haben sich zusammen mit Prof. Dr. Valerio Lucarini, Universität Hamburg, erfolgreich um die Bewilligung eines Forschungsprojekts in der zweiten Phase des Hans-Ertel-Zentrums für Wetterforschung (HErZ2) beworben. Ihr Projekt „Advancing the Representation of Convection across Scales – ARCS“ erhält nach einem umfangreichen Antrags- und Begutachtungsprozess eine Zuwendung von 0,91 Millionen Euro für 2015 bis 2018.
Cathy Hohenegger und Bjorn Stevens sind erfreut über die Möglichkeit, die Forschungen, die in der ersten Phase von HErZ begonnen wurden, fortzusetzen und noch enger mit der Universität Hamburg zusammenarbeiten zu können. „Mithilfe der Statistischen Mechanik werden wir das Volumen von sogenannten Cumuluswolken berechnen. Geplant ist auch, das ICON-Modell von MPI-M und DWD weiterzuentwickeln, um Wolken und Niederschlag besser in Klima-Vorhersagen zu integrieren“, erklärt Valerio Lucarini das Ziel seines Teams innerhalb des Projekts. „Außerdem freue ich mich, gemeinsam mit den Kollegen vom Max-Planck-Institut für Meteorologie die Ausbildung an der Universität auf dem Gebiet der Theoretischen Meteorologie voranzubringen.“
Das Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (HErZ) ist eine Initiative des Deutschen Wetterdiensts (DWD) und wird finanziert über das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Es besteht aus fünf Forschungsgruppen in Deutschland. Die Gruppe um Cathy Hohenegger untersucht das Verhalten von konvektiven Wolken auf allen Skalen, um die Darstellung solcher Prozesse in Wetter- und Klimamodellen zu verbessern. Zentrale Fragen sind dabei: Warum organisieren sich Wolken? Warum erreichen einzelne konvektive Wolken große Höhen, andere nicht? Sind externe Faktoren wie z. B. die Besonderheiten der darunterliegenden Landoberfläche wichtig für die Entwicklung und Organisation solcher Wolken? Haben kleinskalige Störungen durch die Anwesenheit von Wolken Einfluss auf die zukünftige Entwicklung des größerskaligen Zustands der Atmosphäre? Und wie kann eine Parametrisierung solcher Prozesse formuliert werden, die auf verschiedenen Skalen angewendet werden kann und die Wechselwirkungen zwischen Oberfläche, Konvektion und Umgebung realistisch darstellt? Neben Beiträgen zur Grundlagenforschung und Modellentwicklung bieten die Projektwissenschaftler Vorlesungen zu ihrer Forschung, zur Fortbildung junger Wissenschaftler und zur Ergänzung des Kursangebots der Universität Hamburg an.
Weitere Informationen:
Wolken und konvektive Prozesse (Hans-Ertel Forschungsgruppe/MPI-M)
Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung (DWD)
Kontakt:
Dr. Cathy Hohenegger
Max-Planck-Institut für Meteorologie
Tel.: 040 41173 302
E-Mail: cathy.hohenegger"AT"mpimet.mpg.de
Prof. Dr. Valerio Lucarini
Universität Hamburg, Meteorologisches Institut
Centrum für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit (CEN)
Tel.: 040 41173 9208
E-Mail: valerio.lucarini"AT"uni-hamburg.de