SAMD - Archiv für standardisierte atmosphärische Messdaten
Mitteleuropa ist eine Region mit einem der weltweit umfassendsten Netzwerke für Wolken- und Niederschlagsbeobachtungen. Das Ziel von SAMD ist es, diese Beobachtungen zu einem „benutzerfreundlichen“ Datensatz zu vereinen - die Infrastruktur einzurichten, um sie zu speichern und der Klimagemeinschaft zugänglich zu machen. Daher müssen weit verstreute Beobachtungsdaten organisiert werden. Diese reichen von multivariaten Langzeitbeobachtungen an speziellen Superstandorten über kurzfristige flächendeckende Fernerkundungsbeobachtungen bis hin zu hochauflösenden Satellitendaten.
SAMD hat eine Struktur verteilter Datenserver mit einem gemeinsamen Webportal eingerichtet, das vom ICDC Hamburg als globaler Einstiegspunkt gehostet wird. Die zentrale Verwaltung dieser Server basiert auf einem hierarchischen Datenverwaltungssystem namens Thematic Realtime Environmental Distributed Data Services (THREDDS) von Unidata, das auch vom ESGF und dem ARM-Programm verwendet wird.
SAMD ist registriert bei re3data (REgistry of REsearch data Repositories) mit der folgenden DOI: doi.org/10.17616/R3D944.