
Nationale/Internationale Kooperationen
Neben den fachspezifischen Programmen gibt es einen aktiven Austausch von Studierenden und Promovierenden mit verschiedenen Universitäten und Forschungseinrichtungen auf nationaler wie internationaler Ebene.
Die CEN School sowie deren Vorgänger, die SICSS, sind langjähriger Partner der International Max Planck Research School of Earth System Modelling (IMPRS-ESM), an der Doktorandinnen und Doktoranden Ozeane, Atmosphäre, Vegetation und Eis mit Hilfe von komplexen mathematischen Modellen erforschen. IMPRS-ESM und die CEN School nutzen dabei Synergien, die sich aus der Zusammenarbeit ergeben: gemeinsame Kursangebote, Austausch von Dozenten und für 2018 eine gemeinsame summer school zum Thema ‚Climate Change‘.
Das zweijährige Masterprogramm für Polar- und Meereswissenschaften (POMOR) ist, ähnlich wie das Studienprogramm ICSS (Integrated Climate System Sciences), ein forschungsorientiertes, interdisziplinäres Masterstudium in englischer Sprache. Das Programm wird von der Universität Hamburg in Kooperation mit der Staatlichen Universität Sankt Petersburg und dem Otto-Schmidt-Labor für Polar- und Meeresforschung des Arctic and Antarctic Research Institute sowie den Partner-Universitäten Bremen, Kiel und Potsdam angeboten. An der Universität Hamburg sind die POMOR-Stipendiaten des dritten Semesters im Masterprogramm des ICSS eingeschrieben.
Im Aufbau sind derzeit weitere internationale Studien- und Austauschprogramme.