HRA spotlight – Befristungen in der Wissenschaft. Warum das WissZeitVG (fast) alle betrifft
Wann: Mo, 22.03.2021, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Wo: Hamburg Research Academy, Gorch-Fock-Wall 7, 20354 Hamburg
Das Gesetz über befristete Arbeitsverträge in der Wissenschaft (Wissenschaftszeitvertragsgesetz, kurz WissZeitVG) regelt die Möglichkeiten einer zeitlichen Befristung des wissenschaftlichen Personals an staatlichen Hochschulen in Deutschland. Die sogenannte 12-Jahresregelung betrifft dabei insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler. Danach kann wissenschaftliches Personal während der Promotionsphase bis zu sechs Jahren und in der Postdocphase für weitere sechs Jahre befristet beschäftigt werden (neun Jahre in der Medizin). Die Dauer der Befristung eines Arbeitsvertrages muss der angestrebten Qualifizierung angemessen sein. Obwohl das WissZeitVG darauf angelegt ist, Kurzzeitbefristungen einzuschränken und Karriereperspektiven damit nachhaltig zu verbessern, bringen die aktuellen Arbeitsverhältnisse in der Wissenschaft oftmals Unklarheiten und Besorgnisse bezüglich der eigenen Karriereplanung und der persönlichen Situation hervor.
- Was muss ich bei der Vertragsunterzeichnung beachten?
- Welche Beschäftigungszeiten gelten für die 12-Jahresregelung?
- Wie werden Unterbrechungszeiten wie z.B. Elternzeit oder Auslandsaufenthalte angerechnet?
- Wie wirkt sich das WissZeitVG auf Stipendien, Drittmittel und Anstellungen an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen aus?
Henning Rockmann, Justiziar und Experte in der Thematik Hochschulpersonal, und Dr. Sandra Barth, Referatsleiterin des Personalservice der Universität Hamburg, stellen in dieser Informationsveranstaltung das WissZeitVG vor. Sie beschreiben Erfahrungen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht und geben Raum für eine Diskussion und für individuelle Fragen.
HRA spotlight: Die Hamburg Research Academy bietet regelmäßig zweistündige Informationsveranstaltungen zu Kernthemen der Promotions- und Postdocphase an. Expertinnen und Experten bringen mit grundlegenden Informationen Licht ins Dunkel und beantworten Ihre individuellen Fragen.
Die Informationsveranstaltung steht allen interessierten Personen offen, die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich über die Webseite der Hamburg Research Academy an.